Mitralklappenchirurgie
Die Chirurgie der Mitralklappe ist in den letzten Jahren zunehmend eine klappenerhaltende Rekonstruktions-chirurgie geworden. Durch den Erhalt des subvalvulären Halteapparates profitiert der Patient, da die LV-Funktion normalisiert wird und eine normale Belastbarkeit wieder hergestellt wird. Zugleich ist eine dauerhafte Therapie mit oralen Antikoagulantien wie Marcumar nicht erforderlich und dadurch bedingte Blutungs- und auch thromboembolische Komplikationen können vermieden werden.
Die Techniken der Mitralklappenrekonstruktion werden ständig verbessert. So finden nicht nur Annuloplastien und Segelplastiken Anwendung, sondern es können auch Sehnenfadentranspositionen bzw. ein Sehnenfadenersatz mittels Kunststofffäden durchgeführt werden.
Im Albertinen-Krankenhaus Hamburg werden über 90 % aller isoliert insuffizienten Mitralklappen rekonstruiert. Auch bei einer bakteriellen Endokarditis kann bei begrenztem Befall und günstiger Lokalisation eine Rekonstruktion der Mitralklappe erfolgreich sein.
Bei dafür geeigneten Patienten und isolierter Mitralklappenerkrankung kann die Mitralklappenoperation minimal invasiv, d.h., über einen kleineren Zugang (limitierte rechtsanterolaterale Thorakotomie) durchgeführt werden. Dabei wird der Hautschnitt (ca. 8 bis 10 cm) in die Submammärfalte der rechten Brust gelegt, wodurch hervor-ragende kosmetischen Ergebnisse erzielt werden. Die Herz-Lungen-Maschine wird über diese Öffnung angeschlossen, so dass keine zusätzliche Inzision in der Leistenregion zum An-schluss der Herz-Lungen-Maschine erforderlich ist. Über diesen Zugang können auch Herztumoren und Trikuspidalklappenoperationen minimal invasiv operiert werden.
![]() |
![]() |
|
Prinzip der quadrangulären Resektion des posterioren Mitralklappensegels bei Sehnenfadenabriss und Prolaps des posterioren Segels im Längsschnitt
|
Blick auf die Klappenebene nach Legen von Ringnähten
|
|
![]() |
![]() |
|
Rekonstruktionsergebnis sowie Testung der Klappenkompetenz durch Injektion von Kochsalzlösung über die Klappe in den linken Ventrikel
|
Behandlung einer isolierten Mitralklappeninsuffizienz bei Ringdilatation (Links) mittels Implantation eines Annuloplastieringes (Rechts)
|
|
![]() |
![]() |
|
Minimal invasiver Mitralklappenersatz über eine limitierte rechtsanterolaterale Thorakotomie. Stechen der Nähte durch den Bioklappenprothesenring.
|
Herunterführen der Prothese in die Klappenebene.
|
Video "Verlauf einer Mitralklappenrekonstruktion"
- Präoperatives Transösophageales Echo
- Darstellung des Befundes
- Quadranguläre Resektion
- Rekonstruktion
- intraoperative Prüfung des Erbebnisses
- postoperatives Transösophageales Echo
Ausgewählte OP-Techniken
- Die Bypass - Operation
- Komplett arterielle Revaskularisation
- Behandlung von chronischem Vorhofflimmern mittels Radiofrequenzablation
- Aortenklappenchirurgie
- Aortenklappenrekonstruktion
- Mitralklappenchirurgie
- Aortenaneurysmachirurgie und endoluminales Stenting
- Kunstherz / Assist-Systeme