Herzinsuffizienz & Devicetherapie am Standort Schnelsen
Der Schwerpunkt Herzinsuffizienz und Devicetherapie organisiert die Leistungen der Klinik für Kardiologie im Albertinen Krankenhaus für Patienten mit Herzinsuffizienz und/oder elektronischen Implantaten.
Kontakt
Hochspezialisierte Versorgung bei Herzschwäche
Seit 2014 sind die Schwerpunkt Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und kardiale Implantate (Devices) am Standort Hamburg-Schnelsen im Albertinen Krankenhaus zusammengefasst. Wir bieten dort mit unserem Team eine umfassende und hochspezialisierte Versorgung von schwer an Herzinsuffizienz erkrankter Patientinnen und Patienten mit dem Ziel einer guten Lebensqualität im häuslichen sowie beruflichen Umfeld.
Sie profitieren von der Versorgung mit einem kardialen Device vom Schrittmacher über den Defibrillator bis hin zur kardialen Resynchronisationsbehandlung (CRT) oder Kunstherzimplantation (LVAD).
Im Jahr 2018 wurde das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum am Standort Hamburg-Schnelsen im Albertinen Krankenhaus als hamburgweit erstes „Überregionales HFU-Zentrum“ (Heart Failure Unit-Zentrum) zertifiziert.
Sprechen Sie uns bitte bei weitergehenden Fragen gerne über die unten genannte Kontaktmöglichkeit an, schreiben oder mailen Sie uns.
Transparenz und Konsens sind unsere obersten Ziele in der Kommunikation, sind sie doch die Basis einer vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit.

Comprehensive Heart Failure Center
Es ist eine Institution sinnvoll, die sich um herzinsuffiziente Patienten speziell kümmert, eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie festlegt und Daten und Warnmeldungen der implantierten Systeme in die Patientenversorgung überträgt. Dem wird im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum Rechnung getragen im Sinne eines "Comprehensive Heart Failure Center" - in Anlehnung an bundesweit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderter Projekte - in dem Patienten mit Herzinsuffizienz umfassend beraten und behandelt werden. Eine Beratungsleistung auf diesem Gebiet wird nicht nur der Klinik, sondern auch niedergelassenen Vertragsärzten in direkter kollegialer und unkomplizierter Rücksprache gewährt.
Ausbildung, Fortbildung und Forschung
Es werden im Schwerpunkt Herzinsuffizienz und Devicetherapie auch angehende Kardiologen ausgebildet, Fortbildungsveranstaltungen organisiert und Forschungsprojekte durchgeführt.
Unsere Leistungen
- Herzinsuffizienzsprechstunde (KV-Ermächtigung)
- Herzschrittmachersprechstunde (KV-Ermächtigung)
- Defibrillatorsprechstunde (KV-Ermächtigung)
- Ereignisrekorder (auch miniaturisiert) z.B. bei Synkopen
- Herzschrittmacherimplantation (Einkammer, Zweikammer, Dreikammer – CRT)
- Defibrillatorimplantation (Einkammer, Zweikammer, Dreikammer – CRT)
- Kardiale Kontraktionsmodulation (CCM)
- LVAD (Kunstherz) Nachsorge
- Schlafapnoe-Testung / Initiierung einer Beatmungstherapie in Kooperation mit einem Pneumologen
- Telemedizinische Überwachung von Implantaten (Homemonitoring / CareLink)
Herzinsuffizienzsprechstunde NYHA III & IV
Eine Sprechstunde für Patienten mit NYHA – Klasse III / IV (schwere Herzinsuffizienz) steht allen Patienten nach Überweisung durch Vertragsärzte offen (KV-Ermächtigung)
- Termin: Jeden Freitag 08:00-13:00;
- in dringenden Fällen sofort auch ohne festen Termin Montag-Freitag 08:00-16:00
- Anmeldung: 040 55 88-2847
Herztransplantationssprechstunde (HTx)
Eine Sprechstunde für Patienten nach Herztransplantation (HTx) steht allen Patienten nach Überweisung durch Vertragsärzte offen (KV-Ermächtigung).
- Termin: Jeden Freitag 08:00-13:00 oder nach Absprache
- Anmeldung: 040 55 88-2847
Herzschrittmachersprechstunde bzw. Defibrillatorsprechstunde
Erstkontrolle, Erstvorstellung, Aufklärung vor Wechseleingriff
Eine Sprechstunde für Patienten mit Herzschrittmacher steht allen Patienten nach Überweisung durch Vertragsärzte zur Erstkontrolle, zur Erstvorstellung (Indikationsstellung-Aufklärung und vor einem Wechseleingriff) offen (KV-Ermächtigung).
- Termine: Dienstag und Donnerstag 08:00-13:00 oder nach Absprache
- Anmeldung: 040 55 88-2847
- In dringenden Fällen können sich Patienten mit Problemen nach implantiertem Defibrillator oder Herzschrittmacher sofort auch ohne festen Termin: Montag-Freitag 08:00-16:00 bei uns melden
- außerhalb dieser Zeiten bitte über die Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Privatsprechstunde Herzschwäche
Eine Sprechstunde für PKV versicherte Patienten wird durchgeführt.
- Termine: Nach Vereinbarung Montag - Freitag 09:00-16:00 Uhr
- Anmeldung: 040 55 88-2847