Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich willkommen auf den Seiten des Albertinen Herz- und Gefäßzentrums. Wir freuen uns, Sie über unser breit gefächertes Angebot in Kardiologie, Herzchirurgie, Kardioanästhesie sowie Gefäßmedizin informieren zu dürfen. Die Kardiologie hat einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Diagnostik sowie der interventionellen Behandlung der koronaren Herzkrankheit mittels aller modernen Techniken. Kardio-MRT, Echokardiographie, Kardio-CT sowie weitere spezielle Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung.
Ein Department für Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen sowie ein weiteres Department zur Behandlung der Herzinsuffizienz und die Implantation von Herzschrittmachern sowie Defibrillatoren bieten jeweils eine individuelle Therapie auf höchstem Niveau.
In der Herzchirurgie werden alle modernen Operationstechniken von koronarchirurgischen Eingriffen über Herzklappenrekonstruktion und Klappenersatz sowie die Behandlung von komplexen Aortenaneurysmen bis hin zur Implantation von Herzunterstützungssystemen angeboten.
Ein besonderer Schwerpunkt der Herzchirurgie liegt in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit mittels einer komplett arteriellen Bypassversorgung ausschließlich mit beiden Brustwandarterien. Hier nimmt das Albertinen Herz- und Gefäßzentrum mit einer Rate von 95% an komplett arteriellen Koronaroperationen eine führende Position in Deutschland ein.
Innerhalb der Herzchirurgie findet sich ein spezielles Department für Kardioanästhesie. So werden alle Operationen ausschließlich von Fachärztinnen und Fachärzten mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kardio-Anästhesie durchgeführt.
Im Bereich der Herzchirurgie befindet sich außerdem ein Department für die perkutane Behandlung von Herzklappenerkrankung mittels interventioneller Techniken. Im Herz-Team, das immer aus Kardiologe, Herzchirurg und Kardioanästhesist besteht, wird jeweils die beste Behandlungsmethode für jeden einzelnen Patienten gefunden.
Bitte informieren Sie sich gerne detailliert auf unseren Seiten.
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Professor Dr. med. Friedrich-Christian Rieß
Chairman des Albertinen Herz- und Gefäßzentrums
Chefarzt der Herzchirurgie
Im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum am Standort Albertinen Krankenhaus wurde vor kurzem erstmals ein neues Verfahren für die Implantation eines Herzschrittmachers angewandt: Bei der sogenannten His-Bündelstimulation wird das Herz über das normale Reizleitungssystem stimuliert. Dabei wird eine spezielle Schrittmacherelektrode unter EKG-Kontrolle in das so genannte „His-Bündel“, dem Reizleitungssystem im Bereich der Herzscheidewand (Septum), eingesetzt.
Der Vorteil: Durch das Verfahren wird eine fast normale Erregungsausbreitung mit regulärer Muskelkontraktion des Herzens erreicht. Im Gegensatz dazu führen die bislang üblichen Herzschrittmacher mit einer Elektrode in der rechten Herzkammer zu einer sogenannten asynchronen Stimulation des Herzens und damit verbunden nicht selten zu einer Herzschwäche. Die His-Bündelstimulation hat zuletzt ein enormes wissenschaftliches Interesse erfahren und auch schon Eingang in die Leitlinien gefunden.
Die erste Operation dieser Art hat am 16. September in der Klinik für Kardiologie des Albertinen Krankenhauses stattgefunden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Herbert Nägele, Leitender Arzt des Departments für Herzinsuffizienz und Devicetherapie, Dr. Thomas Zerm, Leitender Arzt des Departments Elektrophysiologie und Dr. Daniel Stierle, stellvertretender Leiter im Department für Herzinsuffizienz und Devicetherapie wurde die Schrittmacherimplantation komplikationslos durchgeführt. Der 79-jährige Patient konnte bereits am darauffolgenden Tag wieder entlassen werden.
Prof. Dr. Karsten Sydow, Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Albertinen Krankenhaus: „Wir sind uns sicher, dass die HIS-Bündelstimulation in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Allerdings ist das Verfahren im Vergleich zur Implantation herkömmlicher Herzschrittmacher komplizierter und beansprucht somit mehr Zeit für den Implanteur. Aktuell kommt dieses Verfahren daher zunächst bei ausgewählten Patientinnen und Patienten zum Einsatz und beispielsweise nicht bei Notfallpatienten.“
Für das Albertinen-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg, mit seinen 723 Betten und jährlich rund 66.000 Patienten am Standort Hamburg-Schnelsen suchen wir für unser innovatives und hochmotiviertes kardiologisches Team ab Januar 2021 einen
in Voll-oder Teilzeit Flexibles Arbeitszeitmodell möglich befristet für zwei Jahre mit der Option auf Verlängerung
Im Albertinen Herz- und Gefäßzentrum werden jährlich knapp 2.000 Herzoperationen sowie ca. 900 Schrittmacherimplantationen und Implantationen von Defibrillatoren durchgeführt.
Es erwartet Sie ein vielseitiger und interessanter fester Arbeitsplatz auf der herzchirurgisch Normalstation und versorgen prä- und postoperative Patienten. Sie arbeiten in einem kompetenten, kollegialen und engagierten Mitarbeiterteam in Kooperation mit den Abteilungen für Kardiologie und Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie.
Wir freuen uns über Bewerber/innen, die die diakonische Zielsetzung des Trägers aktiv unterstützen.
Wenn Sie Teil unseres engagierten Teams werden möchten, richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bevorzugt per E-Mail an ute.kroeplin@albertinen.de oder nutzen Sie unser Online Bewerbungsformular. Aus organisatorischen Gründen können wir Ihre postalische Bewerbung nicht zurücksenden. Sie wird im Anschluss an das Auswahlverfahren datenschutzgerecht vernichtet.
Für Rückfragen zur ausgeschriebenen Position steht Ihnen Frau Kröplin als Organisatorische Leiterin des Herz- und Gefäßzentrums unter Tel. 040 5588-6996 gern zur Verfügung.
Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gGmbH
z.Hd. Herrn Prof. Dr. med. F.-C. Rieß
Chefarzt für Herzchirurgie
Süntelstraße 11a
22457 Hamburg
Das Albertinen Krankenhaus / Albertinen Haus, eine Einrichtung der Immanuel Albertinen Diakonie in Hamburg-Schnelsen, ist mit 732 Betten das größte freigemeinnützige Krankenhaus Hamburgs. In dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg werden jährlich rund 68.000 Patienten versorgt. Innerhalb des Herz- und Gefäßzentrums suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen Ihre postalische Bewerbung nicht zurücksenden können. Ihre übermittelten Daten und Unterlagen werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes besteht ein berechtigtes Interesse, die übermittelten Daten und Unterlagen für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten und Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.
Das Albertinen Krankenhaus / Albertinen Haus, eine Einrichtung der Immanuel Albertinen Diakonie in Hamburg-Schnelsen, ist mit 732 Betten das größte freigemeinnützige Krankenhaus Hamburgs. In dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg werden jährlich rund 68.000 Patienten versorgt. Innerhalb des Herz- und Gefäßzentrums suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Richten Sie diese bitte per E-Mail unter Angabe der Ausschreibungsnummer 2019-1341 an bewerbung@albertinen.de
Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH
Ute Kröplin BBA, Organisatorische Leitung des Herz- und Gefäßzentrums
Süntelstr. 11 a | 22457 Hamburg
www.albertinen.de | www.immanuelalbertinen.de
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen Ihre postalische Bewerbung nicht zurücksenden können. Ihre übermittelten Daten und Unterlagen werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes besteht ein berechtigtes Interesse, die übermittelten Daten und Unterlagen für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten und Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.
Sehr geehrte Damen und Herren,
für unsere beliebten Herzgruppen im Albertinen Krankenhaus suchen wir dringend betreuende Ärzte - denn eine offizielle Reha-Herzgruppe erfordert immer die Anwesenheit eines Arztes/einer Ärztin. Diese/r ist der/die medizinische Ansprechpartner/in für die Patienten und die Übungsleitung. Wir haben bereits ein kleines Team aus mehreren Ärzten, die sich im Rotationsprinzip um die Herzgruppen kümmern. Da die Herzgruppen aber rasch wachsen, würden wir diese zeitlich gerne etwas erweitern und brauchen zusätzliche Team-Ärzte!
Eine qualifizierte Übungsleiter/in gestaltet die Trainingsstunden inhaltlich und kümmert sich um den gesamten Ablauf. Die Patienten kommen aus der Umgebung in die ambulante Herzgruppen.
Voraussetzungen: Approbation, Kenntnisse hinsichtlich Reanimation und Kardiologie. Alle Fachrichtungen sind herzlich willkommen!!
Zeiten: Momentan: Dienstag und Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr (Einzel oder Doppelstd. möglich, siehe Rotationsprinzip)
Vergütung: 25,00 Euro Aufwandsentschädigung pro Std. (steuerfrei, d.h. netto=brutto)
Zur Info: Durch die Tätigkeit für eine gemeinnützige Organisation wie Herz InForm können Sie bis zu 2.400 Euro pro Jahr steuerfrei verdienen. Kein Gewerbeschein o.ä. notwendig!
Vorteile: Die geleisteten Stunden können als Praxiseinheiten für die Weiterbildung Sportmedizin anerkannt werden. Abgesehen davon verbringen Sie Zeit in einer fröhlichen Gruppe, die Ihre Anwesenheit sehr wertschätzen wird!
Kontakt und Informationen: Für mehr Infos oder bei Nachfragen wenden Sie sich gerne direkt an Sabrina Bittkau (Geschäftsführerin Herz InForm) unter bittkau@herzinform.de oder 040 2280 2364 oder klicken Sie auf www.herzinform.de (Herz InForm ist der Träger der Herzgruppen)
Ich selbst betreue unsere Herzgruppen auch ärztlich und freue mich, dass wir den Patienten dieses tolle Angebot ermöglichen können! Deshalb würde ich mich sehr freuen, auch Sie im Team begrüßen zu dürfen!
Freundliche Grüße,
Prof. Dr. Herbert Nägele
Albertinen Herz- und Gefäßzentrum, Leitung Department Herzinsuffizienz und Devicetherapie
Das Albertinen Krankenhaus / Albertinen Haus, eine Einrichtung der Immanuel Albertinen Diakonie in Hamburg-Schnelsen, ist mit 732 Betten das größte freigemeinnützige Krankenhaus Hamburgs. In dem Akademischen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg werden jährlich rund 68.000 Patienten versorgt.. Innerhalb des Herz- und Gefäßzentrums suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Albertinen-Krankenhaus/Albertinen-Haus gemeinnützige GmbH
Ute Kröplin BBA, Organisatorische Leitung des Herz- und Gefäßzentrums
Süntelstr. 11 a | 22457 Hamburg
www.albertinen.de | www.immanuelalbertinen.de
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen Ihre postalische Bewerbung nicht zurücksenden können. Ihre übermittelten Daten und Unterlagen werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes besteht ein berechtigtes Interesse, die übermittelten Daten und Unterlagen für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten und Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.
Albertinen Herz- und Gefäßzentrum
Albertinen Krankenhaus
Süntelstraße 11a
22457 Hamburg Schnelsen
Sekretariat Herzchirurgie
Tel: 040 5588-2445
E-Mail
Sekretariat Kardiologie
Tel: 040 5588-2237
E-Mail
Sekretariat Gefäßchirurgie
Tel: 040 5588-2858
E-Mail
Albertinen Herz- und Gefäßzentrum
Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus
Haselkamp 33
223 59 Hamburg Volksdorf
Tel: 040 64411-233
Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus >
F.-C. Rieß
Prof. Dr. med. F.-C. Rieß
Chairman des Herz- und Gefäßzentrums Chefarzt der Herzchirurgie
Prof. Dr. med. K. Sydow
Chefarzt der Kardiologie
Albertinen Krankenhaus
Dr. med. M. Gasthaus
Chefarzt der Kardiologie
Amalie Sieveking Krankenhaus
Dr. med. L. Kock
Chefarzt der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
Julian Witt
Leitender Arzt Department für perkutane Behandlung struktureller Herzerkrankungen
Dr. med. C. Löwer
Leitende Ärztin Department Kardioanästhesie
Prof. Dr. med. H. Nägele
Leitender Arzt Department für Herzinsuffizienz und Devicetherapie
Dr. med. T. Zerm
Leitender Arzt Department für Elektrophysiologie
Dr. med. M. Janneck
Leiter Sektion Nephrologie
Ute Kröplin, BBA
Organisatorische Leitung Herz- und Gefäßzentrum
Die europäischen Leitlinien bestärken uns darin, möglichst alle unsere Koronarpatienten komplett arteriell zu revaskularisieren. Mehr erfahren >
Sechs Veranstaltungen für Patienten rund um Themen der Herzmedizin
Hier den Veranstaltungsflyer herunterladen